Direkt zu den Themen:
Marine Band 1896 (classic) demontieren und reinigen
Marine Band 1896 (classic) Kanzellenkörper schleifen und imprägnieren
(Bildergalerie unten)
Wie jedes Musikinstrument braucht auch eine Mundharmonika von Zeit zu Zeit Wartung und Pflege. Bei Blasinstrumenten – und dazu gehört auch deine Blues-Harmonika – ist eine regelmäßige Reinigung besonders wichtig. Wird dies versäumt, so können sich im Innenleben Bakterien und Pilze anhäufen. Und das ist nicht nur eklig, sondern tatsächlich auch gesundheitsschädlich. Zum Glück lässt sich dieses Horror-Szenario leicht vorbeugen. Bei Harmonikas mit verschraubten Deckel- und Stimmplatten sind die Demontage und Wiedermontage denkbar einfach.
Etwas aufwendiger gestaltet sich die Vorgehensweise bei einer klassischen Marine Band 1896, die nicht verschraubt sondern traditionell vernagelt ist. Doch heißt das, dass du diese wunderschöne Harmonika nicht auseinandernehmen und somit nicht gründlich reinigen kannst? Natürlich nicht! Hier erfährst du, wie das ganz ohne spezielles Werkzeug geht.
Klick (oder tipp) einfach das erste Bild an, und schon startet die Slideshow mit erklärenden Kommentaren. Eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Schritten findest du weiter unten.
Marine Band 1896 (classic) demontieren & reinigen
Das brauchst du:
– ein Taschenmesser
– eine weiche Zahnbürste
– Alkohol
– eine kleine Schüssel
– Küchenpapier oder ein fusselfreies Baumwolltuch
– eventuell eine kleine Zange
Schritt 1: Deckel der Mundharmonika entfernen (2 x 4 Nägel)
Die Deckel der Marine Band 1896 lassen sich mit einem Taschenmesser ganz leicht abheben. Wechsle ab zwischen der linken und rechten Seite, damit sich die Nägelchen nicht verbiegen.
Schritt 2: Stimmplatten entfernen (2 x 7 Nägel)
Jetzt liegen die Stimmplatten frei. Such dir eine Ecke aus, die du dann mit dem Taschenmesser ein ganz kleines bisschen von dem Kanzellenkörper abhebst. Drück die stimmplatte dann wieder runter und schon kannst du mit dem Taschenmesser den ersten Nagel entfernen. Auch hier gilt: sei vorsichtig und wechsle immer wieder die Seite, damit du den Nagel nicht biegst. Wenn der Nagel raus ist, schiebst du die scharfe Seite des Messers wieder unter die Stimmplatte, diesmal ein kleines Stückchen weiter. Nicht zu doll, sonst verbiegt sich die Stimmplatte! Sobald du einen leichten Widerstand spürst, bist du weit genug und kannst du den nächsten Nagel aushebeln. Wiederhole diesen Vorgang, bis du alle 14 Nägel und somit beide Stimmplatten entfernt hast.
Schritt 3: Alle teile reinigen & desinfizieren
Putz die Stimmplatten und den Kanzellenkörper mit einer weichen Zahnbürste. Vorsicht: die Stimmzungen sind extrem empfindlich! Achte beim Putzen darauf, sie nicht seitlich zu bewegen, starte immer bei den Befestigungsnieten und übe nicht zu viel Druck aus. Anders sieht es beim Kanzellenkörper aus. Das Holz darfst du richtig schrubben bis alle Schmutzrückstände entfernt sind. Vergiss dabei auf keinen Fall die kantigen Ecken des Mundstücks. Sind alle Teile geputzt, so können sie zum Schluss desinfiziert werden. Ethanol (Alkohol) ist dafür bestens geeignet. Die Metallteile zwei Minuten in Wodka baden geht auch, wenn du sie nachher unter dem Wasserhahn gründlich abspülst.
Schritt 4: Die Mundharmonika wieder zusammenbauen
Sobald alle Teile wieder vollständig trocken sind, kannst du die Harmonika wieder zusammenbauen. Hast du die Stimmplatten wieder montiert, dann halte das Instrument einmal gegen das Licht bevor du die Deckel wieder befestigst. Im Idealfall ist zwischen dem Holz und den Stimmplatten kein Licht sichtbar . Wenn dies doch der Fall ist, hast du vielleicht den einen oder anderen Nagel nicht tief genug reingepresst. Also kontrollieren und gegebenenfalls mehr Druck ausüben. Mangelnde Dichtigkeit kann außerdem von einem unebenen Kanzellenkörper oder einer unebenen/verbogenen Stimmplatte verursacht werden. Dazu mehr unter dem nächsten Punkt.
Marine Band 1896 (classic) Kanzellenkörper schleifen & imprägnieren
Die Marine Band 1896 hat einen Kanzellenkörper aus Birnbaumholz. Dieser sieht nicht nur sehr schön und traditionell aus, er verleiht der Harmonika auch ihren legendären warmen Klang. Obwohl das Holz ab Werk “zweifach lackiert” ist, neigen die Kanzellen leider immer noch zum Verziehen. Die Löcher werden dann unterschiedlich groß und das eckige Mundstück steht plötzlich hervor, was den Spielkomfort negativ beeinflusst. Außerdem ist der Kanzellenkörper ab Werk oft nicht zu 100% flach, was zu einem Effizienzverlust durch mangelnde Luftdichtigkeit führen kann. Diese beiden Schwächen können durch Schleifen und Imprägnieren behoben werden. Bei diesen Arbeiten, sowie bei dem Optimieren der Toleranzen zwischen Stimmzungen und Stimmplatten, helfe ich Dir gerne.