Wer richtig (!) Mundharmonika spielen lernen möchte, merkt schon bald, dass das gar nicht so einfach ist. Tatsächlich stehen Einsteiger gleich vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen. Kommt man da nicht wirklich weiter, so lässt die Motivation und die Freude am Instrument sehr schnell nach. Mit einem erfahrenen Lehrer an deiner Seite überwindest du diese Schwierigkeiten Schritt für Schritt und hast auch noch Spaß dabei. Hier nun die häufigsten Probleme, mit denen es Anfänger zu tun haben.
1. Einzeltöne
Saubere Einzeltöne spielen. Klingt ja eigentlich ganz einfach, doch für die meisten Anfänger scheint es zunächst eine unmögliche Aufgabe. Dabei bildet der Einzelton die Grundlage aller weiteren Spieltechniken. Ausnahmslos scheitert es hier an der Lippenstellung. Hierbei solltest du darauf achten, dass deine Lippen mit der glänzenden Schleimhaut auf den Deckeln liegen während deine Mundwinkel die beiden Nachbarkanäle vollständig abschließen. Denk einfach: Chimpansenkuss.
2. Der Ziehton auf Kanal 2 ist “defekt”
Ein absoluter Klassiker. Die Wahrheit: dem Kanal 2 geht es bestens. Es liegt leider – oder zum Glück – nur an dir. Die korrekte Lippenstellung für Einzeltöne allein genügt nicht, um alle Töne richtig zu spielen. Bei einigen Ziehtönen spielen Zungenstellung und Atmung eine genauso wichtige Rolle. Hierzu gehört auch der Ziehton auf Kanal 2. Damit dieser nicht schief und gedrosselt klingt oder sogar ausbleibt, solltest du deine Zungenspitze leicht anheben während der Rest der Zunge so tief wie möglich liegt, bis ganz hinten im Rachen. Du ziehst die Luft also unter die Zunge rein. Deine Atmung soll dabei ruhig sein und aus dem Zwerchfell kommen. Die Luft auf keinen Fall ansaugen! Du bist Mundharmonikaspieler, kein Staubsauger.
Wusstest du das?
Wer sich die Amazon-Rezensionen einer beliebigen Blues-Harmonika anschaut, wird feststellen, dass 7 bis 10% der Bewertungen deutlich negativ sind. Dies is fast immer auf den “defekten Kanal 2” zurückzuführen. Stelle dir jetzt vor, wieviele Mundharmonikas jedes Jahr weltweit grundlos retourniert werden.
3. Quietschende Ziehtöne auf den Kanälen 7 bis 10
Wird eine Blues Harp mal nicht aufgrund des “defekten 2-ziehen” retourniert, dann liegt es fast immer an quietschenden Ziehtönen auf den Kanälen 7 bis 10. Auch hier liegt die Ursache zu 100% beim Spieler und nicht beim Instrument. Für schöne, quietschfreie Ziehtöne auf den Kanälen 7 bis 10 legst du deine Zunge von ganz vorne bis ganz hinten komplett flach, als würde der Hausarzt sie mit seinem Mundspatel runterdrücken um deinen Hals zu inspizieren. Hier ziehst du die Luft also über die Zunge in den Rachen. Das Ergebnis: quietschfreie Ziehtöne auf 7, 8, 9 und 10.
4. “Mir ist die Luft immer gleich alle”
Würden deine Lippen, Zunge und Atmung optimal zusammen arbeiten, so solltest du in der Lage sein, einen kräftigen Ton mindestens 15 bis 30 Sekunden anzuhalten. Die korrekte Lippenstellung verhindert, dass du Nebenluft ziehst. Die Zungenstellung und Atemtechnik sorgen dafür, dass nicht mehr Luft als notwendig durch den Kanal gezogen bzw. in den Kanal reingeblasen wird. Ansonsten müssen Spieler lernen, im richtigen Augenblick eine Atempause einzulegen. Außerdem kann je nach Bedarf auch die Nasenatmung mal mit aktiviert werden.
5. Das mit dem Bending will einfach nicht klappen
Wenn du die Bendings beherrscht, eröffnet sich eine neue Welt der Möglichkeiten. Mit den daraus entstehenden neuen Tönen und Effekten wird plötzlich eine Vielfalt an musikalischen Stilen zugänglich. Über diese Technik könnte ich inzwischen ein ganzes Buch schreiben, doch das Unterrichten bereitet mir viel mehr Freude. Also: einfach Tommy kontaktieren und wir finden gemeinsam heraus woran es bei dir scheitert.